O-Ringe verstehen

In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um O-Ringe – damit Sie die passende Dichtungslösung für Ihre Anwendung finden.

Was ist ein O-Ring?

Ein O-Ring ist eine ringförmige Dichtung mit einem kreisrunden Querschnitt. Durch die Verformung in seiner Nut entsteht eine gleichmäßige Dichtpressung, die Medien zuverlässig zurückhält oder abschottet. O-Ringe eignen sich sowohl für statische Abdichtungen (z. B. Flanschverbindungen) als auch für dynamische Anwendungen (z. B. Kolben oder Wellen).

Dank ihrer einfachen Geometrie, platzsparenden Konstruktion und kostengünstigen Fertigung sind sie in der Industrie weltweit Standard

Wie bestimme ich die richtige O-Ring-Grösse?

Die Abmessungen eines O-Rings werden nach dem Schema Innendurchmesser × Schnurstärke angegeben – zum Beispiel 50 × 3 mm.

So messen Sie Ihren O-Ring:

  • Innendurchmesser: Messen Sie mit einer Schiebelehre den Innenkreis.
  • Schnurstärke: Ermitteln Sie den Querschnitt des Rings.
  • Vergleichen Sie die Maße mit einer O-Ring-Tabelle nach DIN EN ISO 3601, um die passende Größe zu finden.


Tipp: Beachten Sie die Toleranzen – gerade bei hohen Drücken oder empfindlichen Systemen ist Masshaltigkeit entscheidend.
 

Welche Materialien stehen zur Auswahl?

O-Ringe sind in einer Vielzahl von Werkstoffen erhältlich, die je nach Medium, Temperatur und Druck optimal ausgewählt werden sollten:

  • NBR (Nitrilkautschuk): Beständig gegen Mineralöle, Fette, Kraftstoffe, Temperaturbereich bis ca. +100 °C
  • EPDM: Für Wasser, Dampf und witterungsbedingte Einflüsse
  • FKM (Viton®): Hohe Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit bis +200 °C
  • PTFE (Teflon®): Universelle chemische Resistenz, temperaturbeständig bis +250 °C
  • Polyurethan: Sehr abriebfest und mechanisch belastbar


Welches Material das richtige ist, hängt von Ihren individuellen Betriebsbedingungen ab. Wir beraten Sie gerne.

Was bedeuten die Farben von O-Ringen?

Die Farbe kann ein Hinweis auf das Material sein:

  • Schwarz: meist NBR oder FKM
  • Braun: oft FKM
  • Grün: oft FKM oder HNBR
  • Blau: oft EPDM oder
  • Rot: oft Silikon


Wichtig: Farben sind nicht genormt. Für die sichere Identifizierung zählen immer die Materialbezeichnung und die technischen Spezifikationen.
 

Welche Normen gelten für O-Ringe?

Für O-Ringe gelten internationale Standards, um Qualität und Austauschbarkeit sicherzustellen:

DIN EN ISO 3601: Maße, Toleranzen, Härte

DIN 3771: Technische Lieferbedingungen

ASTM D2000: Werkstoffklassifizierung

Diese Normen gewährleisten, dass Ihr O-Ring zuverlässig funktioniert.
 

Wie beständig ist ein O-Ring gegen Chemikalien oder hohe Temperaturen?

Die Beständigkeit richtet sich nach dem Material:

  • NBR: Gut gegen Öle und Fette, bis ca. +100 °C
  • FKM: Sehr gute Chemikalienbeständigkeit, bis +200 °C
  • EPDM: Ideal für Wasser und Dampf, nicht für Mineralöl
  • PTFE: Nahezu universell beständig, bis +250 °C


Für anspruchsvolle Medien empfehlen wir, die Kompatibilität individuell zu prüfen.
 

Fazit: Der richtige O-Ring für Ihre Anwendung

O-Ringe sind kleine Bauteile mit grosser Wirkung. Die Auswahl der richtigen Dimension, Werkstoffqualität und Konstruktion entscheidet über Funktion und Lebensdauer.

Als erfahrener Partner unterstützt HENNLICH Sie bei der Auswahl, Auslegung und Lieferung – auf Wunsch auch kurzfristig aus unserem Highspeed Service Center.

O-Ringe entdecken - Produkt.Wert. steigern

O-gyűrű HNBR
O-gyűrű HNBR
O-gyűrű szilikon
O-gyűrű szilikon
O-gyűrű FFKM
O-gyűrű FFKM
O-gyűrű NBR
O-gyűrű NBR
O-gyűrű EPDM
O-gyűrű EPDM
O-gyűrű FPM
O-gyűrű FPM

Noch Fragen zu O-Ringen?

Wir liefern mehr.wert. - persönlich & praxisnah.

chevron-right